Auf
dieser Regional-Seite für die Bundeshauptstadt erklärt
DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff wichtige
Besonderheiten seiner Lehrer-Ausbildungen. Sie umfassen standardmäßig die drei Sparten
Qigong Tai Chi und Push Hands. Die Modul-Handbücher sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP)
überprüft und anerkannt. Sie sind ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel "Deutscher Standard
Prävention".
Dr. Langhoff ist promovierter Philologe und Wado-Danträger. Die von ihm unterrichteten chinesischen Übungen stuft er ein als "Tai-Chi-Qigong-Kronjuwelen" - entsprechend hoch bewertet er deren innere Prinzipien. Sie beruhen auf Zen-Meditation, Dao-Philosophie und Yin-Yang-Zusammenspiel. Er berät gern umfassend per E-Mail oder per Telefon (040) 2102123 in der Zentrale.
In der Region Berlin mit seinen fast vier Millionen Einwohnern gibt es eine große Zahl von Schulen, Akademien und Instituten, die Aus- und Weiterbildung anbieten. Doch angesichts uneinheitlicher Standards und fehlender Qualitätssicherung erfordert die Entscheidung für den richtigen Anbieter eine gründliche Recherche. Dr. Langhoff verweist gern auf die DTB-Erfolgsbilanz von 100% Zulassungen - noch nie wurde ein Absolvent abgelehnt!
Für den Abschluss kann jeder wählen: Stufe Kursleiter 1990 € oder gleich Stufe Lehrer-ZPP 2990 €. Beim DTB und den angeschlossenen Institutionen bestimmt jeder seinen Weg und seine Ziele individuell - auf Wunsch vom Kursleiter über Lehrer-ZPP bis zum Ausbilder und Meister! Eine wichtige Besonderheit: Die nötigen Konzept-Einweisungen sind kostenlos und erfolgen bereits während der Präsenz-Seminare.
Der DTB-Zentralverband bietet seit seiner Gründung 1996 Unterweisung mit gestufter Lizensierung (Kursleiter / Übungsleiter bis Ausbilder). Mit der Leitung betraut ist DTB-Chefcoach Dr. Langhoff. Der promovierte Philologe und Wado-Danträger hat mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung.
Die DTB-Schulungsstätte ist seit Jahrzehnten seine "Lehrerschmiede Deutschland" und wird durchweg mit der Bestnote "Fünf Sterne" bewertet. Hier weitere Einzelheiten: Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Berlin incl. Pushhands gem. ZPP / GKV 2021.
Über mehrere Jahrzehnte hat sich die Berliner Taijiquan-Qigong-Szene in vielfältige Subkulturen aufgespalten. Der DTB-Dachverband rät ab von Heilslehren chinesischer Familientraditionen, Lobby-Verbänden und romantischer Esoterik-Folklore. Vieles ist unvereinbar mit den Werten und Normen westlicher Erwachsenen- und Gesundheitsbildung.
Nicht ohne Grund verpflichtet der neue ZPP-Leitfaden Prävention nun alle auf wissenschaftliche Standards, wie sie der DTB schon immer nutzte. Stets grenzen sich DTB-Schulen klar ab von Taijiquan-Qigong-Interessensvertretungen und Netzwerken, die sich auf chinesische Organisationen mit Wude-Moralkodex beziehen.
Achtung: Bei der Online-Recherche nach geeigneten Anbietern für zpp-anerkannte Lehrer-Ausbildungen stößt man des öfteren auf veraltete Angebote, mit denen eine ZPP-Zulassung heute nicht mehr möglich ist!
Der DTB hat stets "das Ohr am Markt" und kennt die Bedürfnisse der Lehrer-in-Spe. Dafü gibt es zwei passgerechte Abschluss-Zertifizierungen - jeder kann wählen zwischen zwei optimierten Formaten (Gestufte Lizensierung).
Wer keine Kassen-Anerkennung möchte, kann das Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std. Minimum 6 Monate).
Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann auch gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage (360 Std. Zeitfenster 24 Monate). Der DTB hat hier eine Erfolgs-Bilanz von 100% Zulassung - noch nie wurde ein DTB-Absolvent abgelehnt!
Ja - ab sofort gibt es eine große Erleichterung für alle, die nicht so mobil sind und Termine nur schwer wahrnehmen können. Für die ZPP-Zertifizierung braucht man nur wenige Male überhaupt aus dem Haus. Im Minmal-Fall reichen bereits zwei Mal! Die restlichen Module können bei Bedarf im Heimstudium absolviert werden.
Präsenz-Unterricht und erweitertes Heimstudium haben im DTB-Dachverband eine lange Tradition - ich habe dieses Projekt bereits 1989 begonnen und seither engagiert weiterentwickelt. Ab sofort gibt es eine große Erleichterung für alle, die auf wohnortnahe Angebote angewiesen sind. Durch das professionelle Seminar-Konzept des DTB brauchen nicht so mobile Menschen nur wenige Male überhaupt aus dem Haus. Im Minmal-Fall reichen bereits zwei Mal! Jeder kann die Anteile selbst bestimmen.
Allerdings zeigt die Erfahrung, dass sich dies eher für Menschen eignet, die nicht so mobil und mehr Präsenz-Unterricht nicht so leicht nutzen können. Aber es geht durchaus!
Der Hintergrund:
Seit dem 1.1.21 gelten erweiterte Qualitätsstandards für Angebote der Primärprävention nach §20 SGB V. Die jetzt nötigen Anbieterqualifikationen sind unterteilt in Module für fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen. Während für die Creditpoints der fachpraktischen Kompetenz eine Präsenzausbildung erforderlich ist, können die anderen Anteile auch im Heimstudium mit Fernlehrgängen absolviert werden.
Die berufsbegleitenden DTB-Seminare leite ich zusammen mit Co-Trainern seit 2000 - es waren bislang über 100 Intensiv-Wochen mit je 60 Zeitstunden. Die Block-Module sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub zugelassen und seit 1996 ausgezeichnet mit dem WB-Siegel "Geprüfte Weiterbildung". Mit der Konzeption, Organisation und Durchführung bin ich seit 1996 betraut vom DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev).
Chinesische Übe-Systeme wie Tai Chi (Taijiquan) oder Qigong inclusive der Push-Hands-Partnerformen werden von immer mehr Westlern begeistert praktiziert. Dieser Trend ist für Fachleute keine Überraschung, denn klinische Langzeit-Studien belegen erstaunliche Auswirkungen. Sie umfassen Körper, Geist und Seele - oder weniger esoterisch formuliert: Sie entwickeln auf natürliche, ganzheitliche Art "Soft Skills" und damit eine grundlegende Resilienz, die im beruflichen und privaten Alltag von wachsender Bedeutung ist.
Qigong und Tai Chi sind eingebettet in TCM, CHAN-Meditation und DAO-Philosophie. Kern-Elemente sind Atem-Arbeit, Statik / Steh-Meditation und vor allem entspannt-fließende Bewegung. Die Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem fokussiert auf Innere Balance, Stimmigkeit und Stabile Befindlichkeit. Warum also nicht Lehrer werden wie ich und die Übungen an andere Menschen weitergeben?
Über die Jahrzehnte hat sich die Landeshauptstadt zu einem Schwerpunkt der Aus-
und Fortbildung des DTB-Dachverbands entwickelt. Wer sich von DTB-Ausbilder Dr.
Langhoff zum Lehrer ausbilden lassen möchte, ist auf der sicheren Seite. Mit
über 50 Jahren Erfahrung weiß er genau, wie man effektiv, kostengünstig und
verantwortlich unterrichtet. Sein Fokus ist "Alltags-Transfer". Info gern unter
040 2102123.
In meinem neuen Artikel beschreibe ich, wie das bewährte professionell-effektive DTB-Konzept funktioniert. Eine entscheidende Besonderheit ist das Motto "ZENTRAL STATT LOKAL" - es ist eine Art "Game-Changer", der Kosten, Zeit und Aufwand einspart und zugleich Effektivität und Nachhaltigkeit erhöht. Dies ist ein Grund, warum so viele Berliner ihre Lehrer-Ausbildung nicht an ihrem Wohnort bei einem lokalen Anbieter absolvieren, sondern zentral bei der DTB-Lehrerschmiede. Auch Firmen, Betriebe und Institutionen lassen hier ihre Mitarbeitenden statt Vor Ort weiterbilden.
An diesem "Kraft-Ort" treffen sich Interessierte "von Bayern bis Rügen". Und hier erfolgen die begehrten Konzept-Einweisungen, die die Zentrale Prüfstelle Prävention für ihren Prüfprozess fordert. Details dazu auf DTB-Ausbildungen Hannover für ZPP-Zulassung. Weiterlesen: Berufliche Weiterbildung Hannover / Niedersachsen.
Ich biete auch reine Qigong-Ausbidungen an, denn solche Einschränkungen snd empfehlenswert für bestimmte Berufsgruppen.
Viele Schulen in der Bundeshauptstadt, die Lehrerausbildungen für Qigong anbieten, sind für höherwertige Abschlüsse nicht qualifiziert. Lehrer-in-Spe sollten die Mindest-Standards der Zentralen Prüfstelle für Kursleiter-Zertifizierung für Qigong-Kurse gemäß § 20 SGB V als Referenz nehmen. Der DTB-Dachverband verweist hierzu gern auf seine Erfolgsbilanz, derzufolge jeder DTB-Absolvent von der ZPP anerkannt wurde!
Und mehr noch: Beim DTB mit seiner ideologie-freien Arbeitsweise ist zudem jeder auf der sicheren Seite in puncto Heilslehren und Esoterik. Auch hier spricht die Statistik eine deutliche Sprache: Insbesondere für Qigong lassen Betriebe, Firmen und Institutionen der Gesundheitsbildung ihre Mitarbeitenden beim DTB ausbilden. Eine gute Wahl, denn in der Berliner Qigong-Szene findet man höchst unterschiedliche Qualität.
Die Neuerungen des ZPP-Leitfadens in puncto ECTS, Modularisierung und Akademisierung ermöglichen auch eine Teil-Anrechnungen für all jene, die eine Ausbildung bei anderen Anbietern nicht zu ende geführt haben und über den DTB-Dachverband dennoch eine Kassen-Anerkennung anstreben. Dafür hat der DTB eine spezielle deutschland-weit verbreitete ZPP-Systematik entwickelt.
Deren sechs ZPP-Module spiegeln, wie der Name sagt, alle für das ZPP-Prüfverfahren nötigen Bereiche. Jeder kann sich die Unterlagen herunterladen und frei nutzen: ZPP-Module als USB-Stick. Die Anrechenbarkeit umfasst alle Anbieter der Taijiquan-Qigong-Szene. Dazu zählen u. a. der DDQT-Dachverband, das BVTQ-Netzwerk und die Deutsche Qigong-Gesellschaft. Eine Ausweitung auf Organisationen mit chinesischen Meistern ist bereits eingeleitet.
Inbesondere
Seminare und Workshops für Pushhands-Partnerformen sind für mich interessant, weil ich auf diesem Kampfkunst-Terrain eine Fülle von Aspekten
integrieren kann, die aus anderen Stilen mit gleichen Prinzipien stammen. Hier
sind die Anwendungen besonders anschaulich, was wiederum den Lernerfolg
erheblich steigert. Siehe dazu auch Funktionelle Anatomie und
Fajin-Training. Viele
aus den Berliner Kampfkunst-Kreisen sind damit vertraut - auch aufgrund der
Seminare von
Toby Threadgill in Berlin.
Zu
den grundlegenden Lehrinhalten zähle ich den routinierten Umgang mit den
Taiji-Prinzipien. Man soll "contra-intuitiv" mit der Kraft des Partners umgehen,
also nicht Kraft gegen Kraft setzen. Dies gelingt besser, wenn man genügend
Feinfühligkeit und Achtsamkeit entwickelt hat, sich in den Körperschwerpunkt des
Gegenübers hineinzufühlen. So kann man dessen Impuls für die Konterreaktion
nutzen - oder, noch besser, den Angriff ins Leere laufen zu lassen.
Bislang habe ich in mehr als 50 Jahren Schüler aus 40 Ländern unterrichtet - viele davon kommen aus Berlin und haben dort eigene Schulen. Sie alle profitieren von meinem übergreifendem Konzept, das man wohl am besten beschreiben kann als "Blick über den Tellerrand". So ist es logisch, dass ich kombinierte Ausbildungen leite, in denen Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishow (Push Hands) integriert sind.
Stuttgart-Update: Meine Schülerin Teresa aus Stuttgart hat gerade die ZPP-Anerkennung für dieses Format unserer Akademie bekommen. Lesen Sie hier ihren Bericht: Stuttgart / Baden-Württemberg: Qigong-Ausbildung für ZPP-Zertifizierung.
Die Bundeshauptstadt bietet auch stilarten-übergreifend ein breitgefächertes Repertoire an Kursen, Lehrgängen und Workshops. So haben auch DTB-Ausbilder Fortbildungen zur Lizenz-Verlängerung mit Toby Threadgill, Oberhaupt des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu besucht. Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet seit langem eine Art "internationales SYR-Mekka". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Praktizierende dieser "Weichen Samurai-Kampfkunst" aus aller Welt. Diese Jujutsu-Art mit chinesischen Wurzeln ist die Ur-Form des Wado-Ryu-Karate.
Funktionelle Anatomie eignet sich gut als Korrektiv zu den vorwissenschaftlichen "Qi-Modellen". Zentrales Thema bildet Körperstruktur und ihre Funktionen im Bewegungsapparat. Lernziel ist ein vertieftes Verständnis für die Art und Weise, wie diese Einzel-Strukturen zusammenarbeiten (myo-fasziale Verkettung) und welche Funktionen sie speziell im Qigong und Tai Chi erfüllen. Darauf aufbauend werden auch Bezüge zum Push Hands erklärt. Zusätzlich geht es auch um die Beschreibung der Anatomie allgemein. Der Lehrgang wird als Lizenz-Verlängerung angerechnet.
Mittlerweilse üben Schüler mit DVDs / USB-Stick und Fernlehrgängen in vielen Stadtteilen: Berlin-Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Lichtenberg, Reinickendorf und Treptow-Köpenick.
Impressum: Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
Mail: info@tai-chi-zentrum.de
Vorstand: Harald Langhoff, Holunderkamp 5, 22359 Hamburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o.
Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR